NEWS
NEUE ONLINEKURSE GESUCHT!
Off-University lädt zur Einreichung von Vorschlägen für ein englischsprachiges Online-Seminar für Masterstudierende ein, das im Sommersemester 2021 auf der Online-Lernplattform von Off-University abgehalten werden soll.
Das Seminar findet im Rahmen des Verbundforschungsprojekts "“Beyond social cohesion: Global repertoires of living together (RePLITO)[1]” statt, das marginalisierte, oft vernachlässigte oder unsichtbare Repertoires des Zusammenlebens als Ausgangspunkt nimmt, um Koexistenz aus einer transregionalen Perspektive neu zu denken. Das Online-Seminar soll ein Thema aus dem Forschungsgebiet des Zusammenlebens in Pluralität in einem 14wöchigen (April 2021 - Juli 2021) Seminar auf MA-Niveau behandeln. Das Lehrangebot soll sich auf eine (oder mehrere) der in der Forschungsgruppe vertretenen Regionen konzentrieren, wobei es keine Einschränkung hinsichtlich der Disziplin oder Epoche gibt: Naher Osten, Europa, Süd- und Ostafrika, Zentral-, Europa, Süd- und Südostasien, Lateinamerika und die Karibik, sowie die Erfahrungen von diasporischen oder mobilen Gemeinschaften aus diesen Regionen. Die Teilnahme der*des Lehrbeauftragten an weiteren Aktivitäten der Forschungsgruppe, wie öffentlichen Vortragsreihen und Projektworkshops, ist ebenfalls erwünscht.
Der_die ausgewählte Lehrende erhält über fünf Monate 1000 € pro Monat als Honorar. Die Online-Lernplattform der Off-University bietet virtuelle Unterrichtsräume mit Optionen für Chats, Video-Livestreams, eine virtuelle Tafel und ein Dateimanagement-System zur gemeinsamen Verwendung. In den vergangenen vier Jahren haben wir insgesamt 33 interaktive Online-Seminare auf unserer Plattform angeboten, die sämtlich von deutschen und/oder nordamerikanischen Universitäten mit Studienpunkten zertifiziert wurden. ECTS-Punkte können nach Abschluss des Seminars i.d.R. an der jeweiligen Heimatuniversität angerechnet werden. Die Seminarangebote der Off-University sind offen für alle, die sich einschreiben wollen, nicht nur für Studierende an Hochschulen.
Bedingungen für Antragstellende:
- (1) von politischer Verfolgung betroffen und/oder vertrieben und (2) ohne Beschäftigung und/oder in materieller Not.
- Fähigkeit, im eigenen Forschungsfeld ein Online-Seminar auf MA-Niveau selbständig zu planen und zu unterrichten
- Akademischer Grad (möglichst Promotion)
- Lehrende müssen sich verpflichten, während ihrer Tätigkeit in Übereinstimmung mit dem Ethikkodex der Off-University zu handeln.
Notwendige Antragsunterlagen auf Englisch:
1. Zweiseitiges Kurskonzept (14 Wochen) oder ein Beispiel für ein zuvor gelehrtes Seminar zum Thema „Zusammenleben in Pluralität“ oder im Forschungsbereich. Die Skizze sollte Lernziele, anvisierte Ergebnisse, Anforderungen und Erwartungen an die Studierenden beschreiben. Der Arbeitsaufwand für die Studierenden beträgt insgesamt 90 Stunden.
2. Detaillierter akademischer CV mit Angaben zur Lehr- und Forschungserfahrung
3. 2-5 Minuten langes Video, das die Herangehensweise der_des Antragstellenden an den interaktiven Online-Unterricht und die Forschungsorientierung des vorgeschlagenen Seminars beschreibt und auf unserer Online-Lernplattform aufgezeichnet wird (für weitere Informationen lesen Sie bitte den Abschnitt "Bewerbungsverfahren" weiter unten).
4. Eine kurze Darstellung der Verfolgung und finanziellen Situation und/oder des Einwanderungsstatus (max. 500 Wörter)
Das interaktive Online-Seminar soll auf MA-Niveau in englischer Sprache für eine heterogene Gruppe von ca. 25 Studierenden mit Kenntnissen in den Bereichen Regionalstudien (Naher Osten, Europa, Süd- und Ostafrika, Zentral-, Europa, Süd- und Südostasien, Lateinamerika und Karibik), Soziologie, Islamwissenschaft, Medien- bzw. Kommunikationswissenschaften oder Sozial- bzw. Kulturanthropologie durchgeführt werden. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung Ihre Erfahrung in der Lehre eines Online-Kurses und Ihre Kenntnisse über interaktive E-Learning-Methoden an.
Off-University engagiert sich für ein akademisches Leben, das Lehre und Forschung verbindet. Sie fördert daher Bewerbungen für Seminare, welche die Teilnehmenden in die laufende Forschungstätigkeit der Lehrperson einbeziehen. Dies kann z.B. durch eine gemeinsam durchgeführte Datenerhebung und -analyse erreicht werden, die die Teilnehmenden auf intellektuell anspruchsvolle Weise einbindet, durch die kritische Bewertung von Publikationen der Lehrperson durch die Teilnehmenden, durch die Beteiligung der Teilnehmenden an zukünftigen gemeinsamen Publikationen oder anderen Formen der Wissensverbreitung (Blogs, Wikis, Filme, Konferenzen usw.). Wir beraten bei der Integration von Forschungsaktivitäten in zukünftige Seminar und helfen, die Lehrtätigkeit in diese Richtung weiterzuentwickeln.
Anträge von nicht-cis-männlichen Akademiker_innen und POC sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleichwertigen Qualifikationen bevorzugt. Anträge von Akademiker_innen mit Behinderung werden gleichfalls bei gleichwertigen Qualifikationen vorrangig behandelt.
Bewerbungsverfahren:
Um sich zu bewerben, bitten wir Sie, uns über courses@off-university.de oder, falls Sie eine sichere Kommunikation über eine Messaging-App (Signal oder WhatsApp: +49 176 233 622 47) bevorzugen, mindestens eine Woche vor Ablauf der Bewerbungsfrist zu informieren, dass Sie sich bewerben möchten.
Wir werden auf unserer Plattform einen persönlichen Ordner auf Ihren Namen anlegen. Sie erhalten eine private Nachricht mit weiteren Anweisungen zum Hochladen Ihres Bewerbungsmaterials und zur Aufnahme Ihres Videos. Bitte beachten Sie, dass aus Gründen der Vertraulichkeit die gesamte Kommunikation über das Nachrichtensystem der Plattform und nicht per E-Mail erfolgt. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich periodisch einloggen, um Informationen und Updates zum Bewerbungsprozess zu erhalten.
Wenn Sie bereits einen Zugang zu www.coworkingsquares.de haben, schreiben Sie bitte eine kurze Notiz an courses@off-university.de oder über eine Messaging-App. Wir werden dort einen persönlichen Ordner für Sie anlegen.
Beiträge sollten bis zum 15. Januar 2021 um Mitternacht (mitteleuropäische Zeit) auf der Plattform eingereicht werden. Sie werden bis zum 15. Feburar 2021 über das Ergebnis Ihrer Bewerbung informiert.
Bitte beachten Sie, dass Positionen für angenommene Vorschläge nicht garantiert werden können!
Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, schreiben Sie bitte an courses@off-university.de.
[1] Beyond social cohesion - global repertoires of living together (RePLITO) wird innerhalb der Berlin University Alliance (BUA) gefördert und von Prof. Dr. Schirin Amir-Moazami (FU) und Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider (HU) geleitet. Beteiligte Wissenschaftler*innen (PIs) sind ferner: Prof. Dr. Kai Kresse (FU), Prof. Dr. Sérgio Costa (FU), Dr. Saskia Schäfer (FU), Prof. Dr. Claudia Derichs und Prof. Dr. Manja Stephan-Emmrich. Weitere Informationen zum Verbundforschungsprojekt finden Sie hier: https://www.iaaw.hu-berlin.de/de/querschnitt/medialitaet/forschung/projekte/aktuell/aktuell